mobilfunkbasierte Mobilitätsanalyse nach Maß

Webinar: Transportation Insights

Webinar: Transportation Insights

Die Auslastung des Straßennetzes, die Effizienz des öffentlichen Verkehrs, die wirtschaftliche Bewertung von Unternehmensstandorten sowie touristischen Zielen – menschliche Mobilität beeinflusst nahezu jeden Bereich.

Die Optimierung von öffentlichen Personennahverkehr, Planung nachhaltiger Verkehrsmodelle, Lösungsfindung für die steigende Pendlerverflechtung und der massive Ausbaubedarf durch die Bevölkerungszuwächse in Ballungsräumen – Das Verständnis, woher Menschen kommen, wer sie sind, wann und wohin sie gehen, spielt für eine entschiedene Verkehrsplanung eine zentrale Rolle, um den ständig wechselnden Anforderungen und Bedürfnissen der Zukunft gerecht zu werden.

Das Webinar „Transportation Insights – Mobilfunkbasierte Mobilitätsanalyse nach Maß“ beschäftigte sich mit den Möglichkeiten durch datengetriebene Mobilitätsanalysen und wie dieses eine zukunftsgerechte, nachhaltige und innovative Verkehrsplanung unterstützen können.

Mobilitätsanalysen basierend auf Mobilfunkdaten bietet verlässliche Daten um die Komplexität und Dynamik menschlicher Mobilitätsmuster genaustens untersuchen, interpretieren und besser verstehen zu können. Durch die Untersuchung dieser Mobilitätsmuster werden umfangreiche Einblicke in Herkunft, Ziele und Beweggründe der Menschen gewonnen um die zukünftige Entwicklung von nachhaltigen Planungen maßgeblich zu unterstützen.

In dem Webinar zeigen wir Ihnen wie unsere mobilfunkbasierten Analysen aus Transportation Insights Ihre bestehenden Daten, maßgeschneidert auf Ihre Fragestellungen, stärken können. Mit welchen Auswertungen Sie jetzt schon Ihre Planung optimieren können, welche Erkenntnisse Sie aus unseren Analysen gewinnen können und welche zukünftigen Features Sie erwarten.

Für spannende praktische Einblicke sprechen Clemens Raffler, Experte für GIS & Geodatenanalyse, und Julia Simhandl, tätig im Bereich Mobility Research, als Stellvertreter von tbw research, wie aufbereitete Mobilfunkdaten zur Modelierung von Bewegungsströmen herangezogen werden können.

Darüber hinaus berichtet Michael Heilig, Verkehrswissenschaftler, wissenschaftlicher Assistent beim Karlsruher Institut für Technologie und Co-Founder von Platomo GmbH, über die Datengenerierung über Opensource Videosysteme und wie daraus gewonnene Mobilitätsanalysen für eine zukunftsgerechte Verkehrsplanung zum Einsatz kommen können.

Das Gespräch wird geleitet von Michael Cik, Gründer von Invenium Data Insights GmbH, Verkehrswissenschaftler und stellvertretender Leiter des Instituts für Straßen- und Verkehrswesen an der Technischen Universität Graz. Michael Cik, gibt durch seine jahrelange Erfahrung umfangreiche Einblicke in die mobilfunkbasierte Mobilitätsanalyse und zeigt auf welche Möglichkeiten die Analysemethoden bieten.

Das gesamte Webinar zum Nachsehen:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

auch online verfügbar: https://www.youtube.com/watch?v=-IRiIX0WJS8

Die Präsentationsunterlagen zur Durchsicht:

Das könnte Sie noch interessieren
Foto von Pixabay: https://www.pexels.com/de-de/foto/fahrradweg-auf-grauer-betonstrasse-210095/

PTV Mobility Anwenderseminar 2023

In einer Welt, in der der Klimawandel voranschreitet, wird das Radfahren immer mehr zu einem wichtigen Bestandteil unserer Mobilität. Dabei gibt es jedoch Herausforderungen, wenn es darum geht, den Radverkehr in die Verkehrsplanung zu integrieren.

Zum Beitrag

Wie aus Daten Insights werden – Teil 4: Fragen beantworten

11.10.22 #Allgemein

Im letzten Teil unserer Mini-Serie "Wie aus Daten Insights werden", widmen wir uns den Fragestellungen und Use-Cases unserer Kund*innen.

Zum Beitrag

Rückblick: 1 Jahr Corona in Österreich

11.10.22 #Allgemein

Am 31. Dezember 2019 erfuhr die Weltgesundheitsorganisation WHO von den ersten Fällen einer neuartigen Lungenentzündung in China. Am 25.02.2020 wurden die ersten Fälle in Österreich gemeldet. Ereignisse die das Alltagsleben aller Österreicher*innen beeinflussen sollten und das herausforderndste und interessanteste Jahr in der Unternehmensgeschichte einläuten sollte.

Zum Beitrag