Kölle alaaf & Helau

In Köln, Düsseldorf und Mainz bedeutet die Weiberfastnacht den Startschuss für eine Kaskade an Karnevalskolonnen. In Kooperation mit O2 Telefónica haben wir die Karnevalhochburgen am Rosenmontag analysiert.

Der Karneval in Zahlen liest sich wie folgt:

Köln ist die absolute Karnevalshochburg mit über einer Million Feiernden alleine am Rosenmontag, gefolgt von Düsseldorf mit rund 680.000 und Mainz mit rund 510.000 Karnevalisten.

In Köln ist die Feierlaune im Durchschnitt mit der Altersgruppe 18-39 Jahren (47% Anteil) am jüngsten. In den beiden anderen Städten ist es die Altergruppe 30-49, in Düsseldorf rund 50% und in Mainz rund 48% aller Teilnehmer:innen.

Die weiteste Anreise innerhalb Deutschlands hatten Feierlustige aus Nordfriesland und dem Oberallgäu. Internationales Flair in Köln war aber vor allem den Briten zu verdanken, die gemeinsam mit u. a. Spaniern und Österreichern einen internationalen Anteil von rund 5% bildeten. Die Mehrheit der Besucher kam jedoch aus der Region bzw. Deutschland.

Der Karneval in Düsseldorf hatte den höchsten Anteil an internationalen Gästen, genauso wie den höchsten Eigenanteil an Besuchern aus der eigenen Stadt. Während die Briten insbesondere in Köln und Düsseldorf vertreten waren, zog es niederländische Besucher eindeutig nach Düsseldorf. In Mainz waren wiederum Menschen aus den USA besonders stark vertreten, was den zahlreichen in der Region stationierten Soldaten der US-Armee zu verdanken ist.

Pikantes Detail: Köln war für die Düsseldorfer am Rosenmontag der Place to be: Doppelt so viele Düsseldorfer besuchten den Umzug in Köln wie umgekehrt. Leverkusener zog es mehrheitlich nach Köln. Solinger, Monheimer und Gladbacher entschieden sich wiederum für den Karneval in Düsseldorf.

Das könnte Sie noch interessieren

IBU Weltmeisterschaft Oberhof 2023

Faszination Biathlon – nicht nur vor den TV-Geräten frönen die Deutschen dem Wintersport Nummer Eins. Die „Internation Biathlon Union“ (IBU) ist bestrebt, ihre Geschäftstätigkeit und Aktivitäten in allen drei Dimensionen der Nachhaltigkeit vollumfänglich zu gestalten: Umwelt, Soziales und Wirtschaft. Ziel der IBU ist es, Biathlon bis 2026 als führenden Sport bei der Förderung von Nachhaltigkeit im Sport zu etablieren.

Zum Beitrag

Hoher Spritpreis – es wird nicht weniger, aber langsamer gefahren

2022 sind die Spritpreise in Österreich massiv gestiegen und haben erstmals die 2-Euro-Marke übersprungen. In einer detaillierten Studie zu diesem Thema hat das Team der Invenium Data Insights für den ÖAMTC anhand anonymisierter Mobilfunkdaten analysiert, welche Auswirkungen diese Mehrbelastung auf den motorisierten Individualverkehr hatte.

Zum Beitrag

Rückblick: 1 Jahr Corona in Österreich

11.10.22 #Allgemein

Am 31. Dezember 2019 erfuhr die Weltgesundheitsorganisation WHO von den ersten Fällen einer neuartigen Lungenentzündung in China. Am 25.02.2020 wurden die ersten Fälle in Österreich gemeldet. Ereignisse die das Alltagsleben aller Österreicher*innen beeinflussen sollten und das herausforderndste und interessanteste Jahr in der Unternehmensgeschichte einläuten sollte.

Zum Beitrag