Success Story

Flughafen Berlin Brandenburg

Flughafen Berlin Brandenburg

Der Flughafen Berlin Brandenburg (BER) ist das moderne Luftverkehrsdrehkreuz der Hauptstadtregion und verbindet jährlich Millionen Passagiere mit Zielen weltweit. Wie lassen sich in diesem Kontext durch präzise Mobilitätsanalysen wertvolle Erkenntnisse gewinnen, um Verkehrsströme zu optimieren und das Reiseerlebnis weiter zu verbessern?

Internationale Mobilität im Überblick

Der Flughafen Berlin Brandenburg (BER) ist der zentrale internationale Flughafen der deutschen Hauptstadtregion. Er liegt in Schönefeld, etwa 18 Kilometer südlich des Berliner Stadtzentrums und dient als wichtiges Drehkreuz für Passagiere und Fracht. Der BER wurde am 31. Oktober 2020 eröffnet und ersetzte die früheren Berliner Flughäfen Tegel und Schönefeld. Mit seiner modernen Infrastruktur und Kapazität wurde der Flughafen konzipiert, um jährlich bis zu 45 Millionen Passagiere zu bewältigen. Der BER ist durch ein umfangreiches Verkehrsnetz gut erreichbar, einschließlich direkter Anbindung an die S-Bahn, Regionalzüge und Autobahnen.

Neben seiner Funktion als Passagierflughafen ist der BER auch ein bedeutender Standort für Luftfracht und Logistik. Er verfügt über zahlreiche Shops, Restaurants und Services, die den Aufenthalt für Reisende angenehm gestalten. Inzwischen hat sich der BER als zentraler Knotenpunkt für nationale und internationale Verbindungen etabliert.

Durch die Standortanalyse von Location Insights wurden wertvolle Informationen gewonnen, um Strategien und Maßnahmen gezielt weiterzuentwickeln. Welche Erkenntnisse dabei im Detail herauskamen, haben wir hier zusammengefasst.

Mit Einblicken zu effektiven Maßnahmen

Die Fragestellung des Berliner Flughafens war die korrekte Analyse der Besucherfrequenz sowie die Soziodemografie und die Herkunft der Besucher. Vorrangig ging es darum, Marketing- und Business-Development-Maßnahmen noch besser bewerten und Erkenntnisse daraus ableiten zu können. Durch unsere Mobilitätsanalyse, basierend auf Mobilfunkdaten, können wir die genaue Antwort auf diese Fragestellung liefern.

Die Daten entfalten ihre Wirkung

Mehr als 10,5 Millionen Menschen haben sich innerhalb der drei Auswertungsmonate (September, Oktober, November) im Analysegebiet des Berliner Flughafens BER aufgehalten. Das geht aus unseren mobilfunkbasierten Besucherstromanalysen hervor. In diesem Zeitraum lockt es die meisten Menschen im September in die Lüfte, knapp gefolgt vom Oktober und zum Schluss der November.

Der durchschnittliche Flughafengast hält sich in der Regel circa zwei Stunden auf dem Gelände auf, bevor er seine Flugreise antritt. Vor allem Personen im Alter zwischen 18 und 29 Jahren zieht es in die Ferne, gefolgt von den 30- bis 39-Jährigen und den 50- bis 59-Jährigen. Der durchschnittliche Peak, an dem der Flughafen Hochbetrieb verzeichnet und die meisten Menschen verreisen wollen, liegt um 11 Uhr vormittags.

Obwohl Flughäfen meist als Umschlagplatz für internationale Gäste gelten, ist nur knapp jeder Vierte der Reisenden im Ausland beheimatet. Darunter sind zum Großteil Menschen aus Polen, Großbritannien und Spanien. Die polnischen Reisenden waren in zwei der drei Monate die internationale Spitzennation und wurden nur im November von Großbritannien übertroffen.

Die nationale Anreise kam aus jedem deutschen Landkreis. Die zwei größten Herkunftsgebiete mit jeweils mindestens drei Millionen Anreisenden sind Berlin und Brandenburg.

Durch die Definition von Interaktionsstandorten an vielen wichtigen deutschen Flughäfen konnten wir durch unsere Analysen feststellen, wo Passagiere haltmachen, bevor oder nachdem sie von/nach Berlin-Brandenburg flogen. Nur knapp zwei Prozent, das entspricht ca. 180.000 Fluggästen, machten einen Stopp an einem anderen wichtigen deutschen Flughafen. Dennoch kristallisieren sich zwei Flughäfen in beide Richtungen klar heraus. Spitzenführer ist der Flughafen Frankfurt, gefolgt von München.

Der Flughafen Berlin Brandenburg (BER) ist ein zentraler Akteur in der deutschen und internationalen Luftfahrt. Unsere Analysen zeigen, wie sich der BER nicht nur als modernes Drehkreuz etabliert hat, sondern auch die Mobilität der Menschen in der Region und darüber hinaus beeinflusst. Die gewonnenen Erkenntnisse zu Besucherströmen, Aufenthaltszeiten und Herkunft bieten wertvolle Grundlagen für strategische Entscheidungen im Bereich Marketing, Infrastruktur und Business Development. Der BER bleibt ein Paradebeispiel dafür, wie Datenanalyse und Mobilitätsforschung zur Weiterentwicklung und Optimierung eines Flughafens beitragen können.

Invenium Insights

Tauchen Sie in die Invenium Welt ein und erfahren Sie mehr über das interdisziplinäre Team und unsere Motivation mobilfunkbasierte Mobilitätsanalysen weiterzuentwickeln und spannende Projekte und kundenspezifische Use-Cases umzusetzen. 

Forschungsprojekt 5G-Libra

Mit der 5G-Technologie eröffnen sich neue Möglichkeiten für präzisere Verkehrsanalysen und eine intelligente Mobilitätsplanung. Erfahre mehr über die im Forschungsprojekt 5G-Libra gewonnen Erkenntnisse!

Zum Beitrag

Moderner Look für Location Insights

Wir haben die letzten Monate intensiv genutzt, um an der Weiterentwicklung und einem Re-Design von Location Insights zu arbeiten.

Zum Beitrag

Donauinselfest | AC/DC Konzert

Donauinselfest und Kultrockband AC/DC beehrten Wien  Am Sonntag fanden in der österreichischen Hauptstadt Wien gleich zwei herausragende Events statt, die tausende Menschen anzogen und für großartige Unterhaltung sorgten. Musikalische Top-Acts am Donauinselfest, sowie AC/CD boten eine unvergessliche Show und stellten die Besucher: innen am 23. Juni vor die Qual der Wahl.  Betrachten wir die beiden […]

Zum Beitrag