Moderner Look für Location Insights
Wir haben die letzten Monate intensiv genutzt, um an der Weiterentwicklung und einem Re-Design von Location Insights zu arbeiten.
Der Bleiburger Wiesenmarkt – eine Veranstaltung mit über 600-jähriger Tradition, die für viele ein fester Bestandteil des jährlichen Veranstaltungskalenders ist. Ab dem ersten Septemberwochenende prägt dieses historische Fest die Stadtgemeinde Bleiburg. Doch wie kann eine so traditionsreiche Veranstaltung von modernen Mobilitätsanalysen profitieren?
Der Bleiburger Wiesenmarkt ist ein traditioneller Jahrmarkt in der Stadt Bleiburg, der jährlich am ersten Septemberwochenende stattfindet. Mit seiner über 600-jährigen Geschichte zählt er zu den ältesten und bekanntesten Märkten Österreichs.
Der Wiesenmarkt vereint die Atmosphäre eines klassischen Volksfestes mit einem großen Handelsmarkt, auf dem Händler Waren aller Art anbieten. Seit seiner Gründung im Jahr 1393 durch Herzog Albrecht zur wirtschaftlichen Förderung der Stadt Bleiburg entwickelte sich der Markt rasch zu einem bedeutenden Treffpunkt für Händler und Besucher aus Nah und Fern.
Neben Fahrgeschäften und kulinarischen Spezialitäten, die sowohl Einheimische als auch internationale Gäste anziehen, stehen kulturelle Veranstaltungen und traditionelle Umzüge im Mittelpunkt. Der Wiesenmarkt ist nicht nur ein wirtschaftlicher Motor, sondern auch ein gesellschaftliches Highlight, das die Region belebt und die Gemeinschaft in besonderer Weise zusammenführt.
Dank einer umfassenden Eventanalyse durch Event Insights wird das gesamte Gelände des Bleiburger Wiesenmarkts abgedeckt und das Veranstaltungswochenende detailliert untersucht. Diese Analyse bietet den Verantwortlichen wertvolle Einblicke und ermöglicht eine fundierte Weiterentwicklung der Veranstaltung.
Seit 2022 nutzt die Stadt Bleiburg die umfangreichen Daten von Event Insights, um den traditionsreichen Wiesenmarkt weiter zu optimieren. Die Auslöser für diese Analysen waren die neuen Herausforderungen, die durch die Corona-Pandemie entstanden. Da der Markt freien Eintritt bietet und ohne Ticketsystem organisiert wird, war es zuvor schwierig, den Besucherandrang sowie die Verteilung der Gäste präzise zu erfassen. Um den veränderten Rahmenbedingungen gerecht zu werden, wurde eine verlässliche Datenbasis benötigt, die gleichzeitig dazu beiträgt, den Wiesenmarkt auch langfristig als Highlight zu erhalten.
Eine der zentralen Anforderungen war die exakte Definition des Analysegebiets, um die Veranstaltungsfläche vollständig zu erfassen. Mithilfe der flexiblen Anpassungsmöglichkeiten der Mobilfunkanalyse konnten die Parameter individuell auf die Bedürfnisse des Marktes zugeschnitten werden.
Arthur Ottowitz, der seit 1995 als Marktmeister des Bleiburger Wiesenmarkts tätig ist, leitet seither mit großem Engagement die Organisation des traditionsreichen Marktes. In enger Zusammenarbeit mit den politischen Verantwortlichen und der Stadtgemeinde Bleiburg widmet sich Ottowitz auch intensiv der Datenanalyse des Veranstaltungswochenendes. Nach zwei Jahren erfolgreicher Zusammenarbeit zieht er eine positive Zwischenbilanz:
„Durch die mobilfunkbasierte Mobilitätsanalyse haben wir wertvolle Einblicke in unsere Veranstaltung gewonnen. Diese Erkenntnisse helfen uns mit der Planung des Bleiburger Wiesenmarkts kontinuierlich am Puls der Zeit zu bleiben und sicherzustellen, dass er Jahr für Jahr ein Highlight bleibt.“
Arthur Ottowitz, Marktmeister
Die erstmalige Anwendung der mobilfunkbasierten Mobilitätsanalyse wurde durch klare Anforderungen geprägt. Angesichts der Herausforderungen der Corona-Pandemie wurde ein Vergleichszeitraum mithilfe historischer Daten aus dem Jahr 2019 definiert. Diese Methode stellte eine innovative Lösung dar, um die Besucherzahlen präzise zu erfassen – ein essenzieller Schritt, um die damals bestehenden Vorgaben zu erfüllen und gleichzeitig eine reibungslose Organisation sicherzustellen. Dank der Analyse konnte zudem die ursprünglich angedachte Einführung eines Ticketsystems, das mit zusätzlichem Aufwand und potenziellen Hemmschwellen für Besucher verbunden gewesen wäre, vermieden werden.
Doch die Potenziale dieser Technologie reichen weit über pandemiebedingte Anforderungen hinaus. Die Mobilitätsanalyse hat sich seitdem zu einem unverzichtbaren Instrument entwickelt, das den Verantwortlichen nicht nur tiefgehende Einblicke in die Entwicklung des Marktes ermöglicht, sondern auch fundierte strategische Entscheidungen unterstützt. Die Daten zeigen eindeutig: Der Bleiburger Wiesenmarkt hat trotz der zweijährigen Zwangspause nichts von seiner Anziehungskraft eingebüßt. Im Gegenteil, die Beliebtheit des traditionsreichen Volksfestes bleibt ungebrochen.
Seit der Einführung der Mobilitätsanalyse im Jahr 2022 ist diese zu einem festen Bestandteil des Marktes geworden und liefert jedes Jahr verlässliche Daten, die den Verantwortlichen zahlreiche Möglichkeiten eröffnen. So können Besucherströme detailliert analysiert und gezielt gesteuert werden, um das Erlebnis für die Gäste kontinuierlich zu verbessern.
Durch die Mobilitätsanalyse lassen sich auch die Aufenthaltsdauer und die bevorzugten Ankunftszeitpunkte der Besucher des Marktes präzise bestimmen – wertvolle Informationen, die dazu beitragen, das Angebot gezielt an den Bedürfnissen der Gäste auszurichten.
Ein anschauliches Beispiel aus der Praxis zeigt sich bei der genaueren Betrachtung des Besucherverlaufs in Verbindung mit dem Veranstaltungsprogramm: Der traditionelle große Festzug mit „G’schirr und G’scherr“, wurde als zentraler Anziehungspunkt vieler Besucher bestätigt. In diesem Jahr verfolgten rund 12.500 Menschen dieses Highlight des Festes. Die Analyse ermöglicht zudem eine detaillierte Zielgruppendefinition: Insbesondere die Altersgruppen von 30 bis 39 sowie 50 bis 69 Jahren zeigen ein starkes Interesse an diesem Programmpunkt. Diese Erkenntnisse bieten die Grundlage für gezielte Marketingmaßnahmen und Programmgestaltung, die auch langfristig die richtigen Zielgruppen anspricht und das Interesse weiterhin hochhält. Diese Daten schaffen eine solide Basis, um die Traditionsveranstaltung stetig weiterzuentwickeln.
Mit der Mobilitätsanalyse steht den Verantwortlichen ein modernes Instrument zur Verfügung, das Tradition und Innovation auf ideale Weise verbindet. Sie ermöglicht es nicht nur, die Erfolgsgeschichte des Bleiburger Wiesenmarktes fortzuschreiben und auch für kommende Generationen weiterhin ein Highlight zu erschaffen.
Tauchen Sie in die Invenium Welt ein und erfahren Sie mehr über das interdisziplinäre Team und unsere Motivation mobilfunkbasierte Mobilitätsanalysen weiterzuentwickeln und spannende Projekte und kundenspezifische Use-Cases umzusetzen.